Wir sind Landwirt:innen,
Gönner:innen, Lizenzneh-
mer:innen, Markennutzer:in-
nen und Mitarbeitende der
Geschäftsstelle: Wir sind der
Verein «Hochstamm Suisse».

Der Hochstammbaum ist
besonders wertvoll für eine
regenerative Landwirtschaft
und für die Biodiversität.
Mit der Pflege von Hoch-
stammbäumen fördern wir
die Biodiversität, schützen
Kulturlandschaften und
leisten einen Beitrag zum
Klimaschutz.

100% Schweizer Früchte
von Hochstammbäumen

Trägt ein Produkt in einem Hofladen, im Handel
oder in der Gastronomie unser Hochstamm Suisse
Label, garantieren wir: Alle Früchte darin stam-
men von Schweizer Hochstammbäumen. Ob alte
Apfelsorten aus dem Thurgau, saftige Zwetsch-
gen aus dem Baselbiet, die schönsten Kirschen aus
Zug, Seetaler Birnen oder Tessiner Marroni:
Alle Früchte reifen auf hochstämmigen Bäumen,
die nach altem Wissen und neuen Erkenntnissen
gepflegt und mit viel Aufwand geerntet werden.

Mehr Biodiversität

Unsere Bäuer:innen pflegen die Biodiversität: Sie
schützen einen wichtigen Lebensraum für bedrohte
Tiere und Pflanzen, indem sie über Jahrzehnte zu
ihren Hochstammbäumen Sorge tragen.
In der regenerativen Landwirtschaft tragen Hoch-
stamm Obstbäume zu einer nachhaltigen Boden-
gesundheit bei und bieten für viele bedrohte
Tiere und Pflanzenarten ein Zuhause.

Beitrag zum
Klimaschutz

Für den Klimaschutz braucht es mehr Bäume. Hoch-
stamm Suisse fördert die Pflanzung von jungen
Hochstammbäumen. Sie speichern im Holz und im
Boden CO2 aus der Atmosphäre. Mehr noch: Hoch-
stammbäume sorgen für Beschattung, schützen den
Boden vor Auswaschung und bieten Nützlingen
einen Lebensraum.

Schutz der
Kulturlandschaft

In vielen Gegenden der Schweiz prägen Hochstamm-
bäume das vertraute Bild der Landschaft. Ohne die stolzen
Bäume würden sie ihren typischen Charakter verlieren.
Was wäre etwa die Nordwestschweiz ohne blühende Hoch-
stamm-Kirschbäume? Wie würde die Bodenseeregion
ohne ihre ausladenden Apfel- und Birnenbäume aussehen?
Können wir auch in Zukunft im Bergell die grössten und
schönsten Edelkastanienselven Europas bewundern? Hoch-
stammobstbäume stellen ein wertvolles Erbe der Schweiz
dar, das wir mit unserer Arbeit pflegen und bewahren.

Faire Preise für Landwirt:innen.
Unabhängige Kontrollen.

Ernte und Pflege von Hochstammbäumen ist sehr aufwendig
und braucht viel Handarbeit. Hagel und Starkregen machen die
Ernte unvorhersehbar. Die Förderung der Biodiversität und
der Schutz der Kulturlandschaft wird mit Direktzahlungen durch
die öffentliche Hand entschädigt. Das reicht aber oft nicht
aus, um die Kosten zu decken.
Hochstamm Suisse setzt sich für faire Preise ein. Wir koor-
dinieren zwischen Obstproduzent:innen, Verarbeiter:innen
und dem Handel. Wir unterstützen Innovationen im Pro-
duktionsprozess. So tragen wir dazu bei, dass diese traditio-
nelle Produktionsform wieder mehr Wert erzielt.
Das Label «Hochstamm Suisse» erhält nur, wer sich dazu
verpflichtet, die gemeinsamen Richtlinien einzuhalten und
diese mit Sorgfalt umsetzt. Regelmässige Kontrollen von
unabhängigen Inspektionsstellen prüfen den Anbau, die
Verarbeitung der Früchte und die Produkte.

Grosse Vielfalt von Produkten
aus der Natur

Auf Hochstammbäumen werden die unterschiedlichsten
Sorten aus Jahrhunderte alter Zucht geerntet. Das führt zu einer
natürlichen Vielfalt im Geschmack und zu einem grossen
kulinarischen Potenzial. Aus Hochstamm-Früchten entsteht eine
bunte Palettevon traditionellen wie auch innovativen Produkten
für Hofläden, den Handel und für die Gastronomie.

Unser Label

Wir vergeben das Label «Hochstamm Suisse».
Es steht, wofür wir uns einsetzen:

· 100 % Schweizer Früchte von
Hochstammbäumen
· Mehr Biodiversität
· Beitrag zum Klimaschutz
· Schutz der Kulturlandschaft
· Faire Preise für Landwirt:innen
· Unabhängige Kontrollen
· Grosse Vielfalt von Produkten
aus der Natur