Förderprojekt für Biodiversität (2023 bis 2025)

Hochstamm Suisse unterstützt seine Mitglieder-Betriebe bei der zusätzlichen ökologischen Aufwertung ihrer Hochstamm-Feldobstbäume Biodiversitätsförderflächen der Qualitätsstufe-II gemäss Direktzahlungsverordnung (HOFO BFF QII gemäss DZV).

Die Anforderungen des Bundes an Obstgärten der Qualitätsstufe II sind ein guter und wichtiger Schritt zur Erhöhung der Biodiversität in der Landwirtschaft. Das ökologische Potential von Hochstamm Obstgärten kann damit aber noch nicht ausreichend ausgeschöpft werden. Hier setzt dieses Projekt an.

Obstgärten der Qualitätsstufe II sollen durch dieses Projekt mit weiteren Strukturen und Massnahmen ergänzt werden.

Ausgangslage

Wir leben in Zeiten der Biodiversitätskrise. Besonders landwirtschaftlich genutzte Gebiete sind unter grossem Druck. Der Verlust von Strukturen und Lebensräumen und der Einsatz von Pestiziden in den Anbaugebieten sind Hauptursachen für den Artenschwund.

Hochstamm Obstbäume sind eines der wenigen Anbausysteme mit dem Potential nebst der Obst- und Futterproduktion auch ein Ökosystem mit hoher Artenvielfalt zu bilden. Richtig strukturierte und bewirtschaftete Hochstamm Obstgärten gehören zu den artenreichsten Ökosystemen in Zentraluropa.

Voraussetzung für einen hohen ökologischen Wert eines Hochstamm Obstgartens sind unter anderem eine hohe Strukturdichte (Asthaufen, Steinmauer, offener Boden, etc.) und genügend Blühflächen in und um den Obstgarten.

Viele Hochstamm Obstgärten schöpfen ihr ökologisches Potential nicht aus. Durch das Errichten von qualitativ hochwertigen Strukturen und das Schaffen von offenen Ausgleichsflächen mit ökologischer Qualität kann ein Obstgarten seinen Wert für die Biodiversität massgeblich steigern.

In diesem Förderprojekt können Hochstamm Suisse Mitglieder ihre Obstgärten, welche sie ökologisch aufwerten möchten, anmelden. Gemeinsam mit einer Expert*in von Hochstamm Suisse wird für jede angemeldete Fläche eine individuelle Planung erstellt. Dies erlaubt es den Betriebsalltag in der Planung zu berücksichtigen, die Betriebsleiter*innen zu beraten und standortspezifische Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Das Programm ist zur Zeit ausgebucht

Aktuell können wir leider keine weiteren Anträge entgegennehmen. Wir sind daran Sponsoren für eine Weiterführung des Projektes zu suchen. Wenn Sie interessiert sind ökologische Aufwertungen in und um Ihren Obstgarten vorzunehmen können Sie sich trotzdem gerne melden und wir nehmen Sie auf unsere Liste von interessierten Betrieben und würden uns dann melden sobald neue Mittel zur Verfügung stehen.

Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an info@hochstammsuisse.ch